Dienstag, 26. Mai 2015, 19.00 Uhr

„Von der Bückware unter der Ladentheke über die Beinahe-Pleite bis hin zum deutschen Marktführer: Rotkäppchen Sekt ist der Gewinner der Einheit, keine andere Marke aus dem Osten hat es so weit gebracht! Nachdem der erfolgreiche Betrieb aus Freyburg an der Unstrut bei Weitem nicht den Bedarf der ostdeutschen Bevölkerung erfüllen konnte, stand er nach der Wiedervereinigung vor der Herausforderung, neben den vielen Konkurrenzprodukten der BRD bestehen zu müssen. Der wirtschaftliche Kollaps drohte! Heute haben die Freyburger fünf Produktionsstätten in Ost und West und im Laufe der Jahre viele Westmarken geschluckt.“

Das Buch „Auf der Suche nach dem Nudossi-Äquator“ spürt die zum Teil erstaunlichen Hintergründe von mehr als 100 Produkten und Firmen auf, die mehrheitlich über den Osten hinausgewachsen sind. Was sie alle eint: Sie stammen aus den ca. 14.000 volkseigenen Betrieben der DDR.
 
Autor Erik Lindner hatte im Vorfeld eine Umfrage gestartet, an der auch Gothaer Bürgerinnen und Bürger teilgenommen haben. Er ist promovierter Historiker. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind deutsch-jüdische Geschichte, Zeitgeschichte, Medien, Wirtschaft und Biografien. Seit 1992 schreibt er aus diesem Themenspektrum für Tages- und Wochenzeitungen. Nach beruflichen Stationen im Verlagswesen und im Museum ist er seit 2010 als Geschäftsführer der Axel Springer Stiftung tätig. Erik Lindner lebt in Berlin-Kreuzberg und in der Mark Brandenburg. Oberbürgermeister Knut Kreuch wird den Gast in der Stadtbibliothek begrüßen. Der Freundeskreis der Stadtbibliothek unterstützt die Veranstaltung und wird die Besucher mit kulinarischen Ostprodukten verwöhnen.
 
Termin: Dienstag, den 26. Mai 2015 um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) in der Stadtbibliothek (Eingang Philosophenweg). Der Eintritt ist frei.