Über die beliebten Motive der Weihnachtsgeschichte berichtet am Sonntag, 15 Uhr, Museumspädagogin Steffi Maass im Museum St. Marien.
Die mittelalterlichen Kunstwerke in der Ausstellung „Von Einhörnern und Drachentötern“ erzählen von der wunderbaren Weihnachtsgeschichte, in deren Mittelpunkt das Jesuskind in der Krippe oder der Besuch der Heiligen Drei Könige stand. Nach vielen hundert Jahren werden diese Bilder in den beliebten Krippenspielen am Heiligen Abend jedes Jahr wieder lebendig. Welche Rolle der Erzengel Gabriel, das Einhorn und eine Taube in der Vorgeschichte der Weihnachtsereignisse übernehmen, erfahren kleine und große Besucher in der Familienführung.
Ein Kind in der Krippe
Familienführung zur „gemalten Weihnachtsgeschichte“
Museum St. Marien | Müntzergedenkstätte
Sonntag, 12. Dezember 2021
15 Uhr
Eintritt und Führung: Erwachsene 8,00 € | Kinder (4 bis 14 Jahre) 2,00 € | Kinder bis 3 Jahre haben freien Eintritt
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter 03601 85660 erforderlich.
Es gilt die 2G-Regel für Erwachsene sowie Abstands- und Hygieneregeln. Schulpflichtige Kinder, die an regelmäßigen Schultests teilnehmen, weisen sich bitte mit einem Nachweis über die Testungen aus. Besucher werden gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen sowie ein Formular für eine mögliche Kontaktnachverfolgung auszufüllen.
Bild: Anbetung des Christuskindes durch die Heiligen Drei Könige vom Meckfelder Altar, 1503. Foto und Bildrechte: Klassik Stiftung Weimar