Aufgrund der großen Nachfrage bieten die Mühlhäuser Museen einen zweiten Führungstermin in der Veranstaltungsreihe „Denkma(h)lzeit“ an. Unter dem Titel „Jäckleins blutige Geschichte“ steht am Donnerstag, den 2. Februar 2023, ein Diorama von Doug Miller im Mittelpunkt.
Nachdem der erste Termin bereits ausgebucht ist, wiederholt die Kuratorin der aktuellen Sonderausstellung, Dr. Nora Hilgert, um 13 Uhr die Kurzführung im Kulturhistorischen Museum. Das Diorama „Die Bluttat von Weinsberg“ steht dabei im Mittelpunkt. Grundlage hierfür ist das gleichnamige Ereignis, das als eines der abscheulichsten in die Geschichte des Bauernkrieges eingegangen ist. Im April 1525 stürmte Jakob „Jäcklein“ Rohrbach mit seinen Gefolgsleuten Burg und Stadt Helfenstein im heutigen Baden-Württemberg und tötete den Grafen sowie die anwesenden Adligen.
Mit „Aufstand der Zinnfiguren – Geschichten aus dem Bauernkrieg“ präsentieren die Mühlhäuser Museen erstmalig alle zum Bauernkrieg relevanten Arbeiten des britischen Künstlers Doug Miller in einer Sonderausstellung. Weitere historische Dioramen ergänzen die Schau. Zudem informieren plakative Schautafeln über die Protagonisten jener Zeit: Bauern, die für mehr Rechte kämpften, Geistliche und Gelehrte, die eine neue gesellschaftliche und religiöse Ordnung dachten, oder Herrscher, die das Schwert gegen die Aufständischen mit aller Härte führten. Die aktuelle Sonderausstellung bietet mit den Einblicken zu den turbulenten Ereignissen von 1525 einen ersten Vorgeschmack auf die große Thüringer Landesausstellung zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges im Jahr 2025.
Denkma(h)lzeit - eine Führung in der Mittagspause:
Jäckleins blutige Geschichte – ein Diorama erzählt
Kulturhistorisches Museum
Donnerstag, 2. Februar 2023
13.00 Uhr
Eintritt und Führung: 2,00 € | Person
Um Anmeldung wird gebeten: 03601 85660
Bild: Der britische Künstler Doug Miller und die Kuratorin der Sonderausstellung, Dr. Nora Hilgert, entdecken spannende Details im Diorama „Bluttat von Weinsberg“.
Foto: Alexander Hartleib | Rechte: Mühlhäuser Museen