Samstag, 30. Mai 2015
Jahrestagung der Thomas-Müntzer-Gesellschaft im Kulturhistorischen Museum beschäftigt sich mit deutschsprachiger Liturgie des Reformators
Mühlhausen. Zu ihrer jährlichen Hauptversammlung lädt die internationale Thomas-Müntzer-Gesellschaft am Sonnabend, dem 30. Mai, um 10.30 Uhr ein.
Im Zentrum der Tagung steht die frühe Übernahme der deutschen Sprache in die geistliche Literatur des Spätmittelalters. Vergleiche mit liturgischen Werken des Predigers und radikalen Reformators Thomas Müntzer sollen die Kontinuität seines Schaffens in dieser Tradition aufzeigen.
Dr. Volker Honemann, Professor für Literatur des Mittelalters an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, stellt zunächst dar, wie spätestens seit dem 12. Jahrhundert zunehmend Texte in deutscher Volkssprache erscheinen. Der Vortrag geht auch der Frage nach, warum nach 1500 deutsche geistliche Literatur vielfach gleichberechtigt und mit eigenem Anspruch neben der lateinischen steht.
Als zweiter Referent vergleicht Dr. Mathias Henkel, Theologe und Dozent für Liturgiewissenschaft an der Universität Münster, spätmittelalterliche Quellen mit liturgischen Werken Thomas Müntzers. Henkel zeigt deutliche Parallelen auf und stellt dementsprechend die Neuerungen Müntzers hinter die Kontinuitäten der liturgischen Tradition zurück. Es zeigt sich, dass der Umgang des Reformators mit dem theologischen Erbe besonders behutsam gewesen zu sein scheint. So forderte Müntzer einen „vernünftigen Lebenswandel der Menschen“ und wollte dies mit Hilfe des Gottesdienstes erreichen.
Die 2001 in Mühlhausen gegründete Thomas-Müntzer-Gesellschaft ist ein über weltanschauliche Grenzen hinweg international wirkendes Forum der Müntzerforschung. Aufgaben und Ziele der Gesellschaft bestehen, neben Erforschung von Leben und Werk des Reformators, vor allem in der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Vereinen, der Veranstaltung von Kolloquien und der Herausgabe einer eigenen Schriftenreihe.
Während der Veranstaltung wird ein Bücherstand über die inzwischen 20 Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft informieren. Die Tagung ist öffentlich und eintrittsfrei.
Ort: Kulturhistorisches Museum Mühlhausen
Termin: Samstag, 30. Mai 2015
Beginn: 10.30 Uhr