powered by

Werbung

powered by

Das Silberkammerinventar der Wettiner zeigt Gothas führende Stellung

314 2020 In Gotha ist die älteste Kunstkammer belegt 02 Elfenbeinkästchen Stiftung Schloss Friedenstein

In Zeiten der Corona-Pandemie steht auch das ehrenamtliche Engagement vor großen Herausforderungen. Ehrenamtliche Unterstützungen bedeuten im Moment vorrangig, den gesundheitlichen Schutz für sich und andere mit den gewohnten Aktivitäten und Kontakten in Einklang zu bringen. Dennoch gilt nach wie vor: Nur im Zusammenwirken und dank der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in der Kernstadt und den acht Ortsteilen meistert die Stadt Mühlhausen die Herausforderungen unserer Zeit. Für dieses besondere Engagement bedankt sich die Stadtverwaltung bei allen Aktiven.

Timm Kregel verbindet auf einzigartige Weise den Werkstoff Holz mit Metall. Das Aluminium, das er dabei zum Schmelzen bringt, ist über 600 Grad heiß. Das Ausmaß der aktuellen Hitzewelle lässt die extremen Bedingungen, unter denen der Thüringer Künstler eine ganz besondere Gusstechnik zum Einsatz bringt, erahnen.

Die Residenzstadt Gotha hatte sich aufgrund ihres weltweit bedeutenden reformatorischen Erbes und der Vielfalt reformatorischer Aktivitäten bei der Gemeinschaft der Evangelischen Kirchen Europas (GEKE), nach einem Beschluss des Stadtrates vom 24. Juni 2020, um die Verleihung des Titels „Reformationsstadt Europas“ beworben. Der GEKE-Generalsekretär Dr. Mario Fischer hat Oberbürgermeister Knut Kreuch nun mitgeteilt, dass der Stadt Gotha das geschützte Label „Reformationsstadt Europas“ zuerkannt wird. Gotha ist damit die 102. Stadt im Netzwerk.

Logo Reformationsstadt CMYK

Der international geschätzte deutsche Philosoph, Regisseur, Film- und Fernsehproduzent ist der neunte Preisträger

Alexander Kluge und die 35 mm Filmkamera 120 S von ARRI, mit der die ersten Filme von Werner Herzog, Alexander Kluge und Edgar Reitz gedreht wurden und die sich heute im Besitz von Kluge befindet  Foto: Regina Schmeken

Den mit 1.500 Euro dotierten Denkmalschutzpreis des Landkreises Gotha erhielt am 10. August Georg Frühauf für die denkmalgerechte Sanierung zweier Villen in Friedrichroda. Die Jury folgte damit dem Vorschlag der Stadt Friedrichroda und würdigt mit der Auszeichnung das außerordentliche und kontinuierliche Engagement des Eigentümers bei der Erhaltung und denkmalgerechten Sanierung der Villen Schweizer Straße 15 und 17 in Friedrichroda.

Vielen Gothaerinnen und Gothaern sowie Kunstinteressierten ist bekannt, dass Hannah Höch die berühmteste Tochter der Stadt ist.
Um den Namen und das Wirken Hannah Höchs noch bekannter zu machen, veranstaltet die Stadt Gotha seit dem Jahr 2008 am Geburtstag der Künstlerin, dem 1. November, die „Hannah-Höch-Ehrung“.

beitrag videotipp

Werbung

werbung

Aktuelles aus Westthüringen

27 März 2023

Mit monumentalen Bildern inszenierte Regisseur Martin Hellberg 1956 das Wirken Thomas Müntzers und...

24 März 2023

Am kommenden Sonntag, dem 26. März, wird herzlich eingeladen in die Georgenkirche zum 322....

24 März 2023

Viele wird der Name Manuel Schmid im Zusammenhang mit der Stern-Combo Meißen ein Begriff sein....

24 März 2023

Am Samstag, den 25. März, öffnet die Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) zum...

22 März 2023

Am Dienstag, 21. März, hatte Oberbürgermeisterin Katja Wolf besondere musikalische Neuigkeiten zu...

Aktuelles aus Westthüringen

27 März 2023

Mit monumentalen Bildern inszenierte Regisseur Martin Hellberg 1956 das Wirken Thomas Müntzers und...

24 März 2023

Am kommenden Sonntag, dem 26. März, wird herzlich eingeladen in die Georgenkirche zum 322....

24 März 2023

Viele wird der Name Manuel Schmid im Zusammenhang mit der Stern-Combo Meißen ein Begriff sein....

24 März 2023

Am Samstag, den 25. März, öffnet die Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) zum...

Zum Seitenanfang