Pünktlich zu Ostern begrüßt das Lutherhaus Eisenach seine Besucher:innen in seiner aktualisierten und erweiterten Dauerausstellung Luther und die Bibel: Ab morgen, 14.04.2022, können Gäste u.a. drei neue Medienstationen erleben, die die bestehende Ausstellung um neue Themen ergänzen.

lutherhaus eisenach aussen02 bbsmedien anna lena thamm

Sie erläutern die überraschende Wirkungsgeschichte von Luthers berühmtestem Kirchenlied „Ein feste Burg ist unser Gott“, den Einfluss von Luthers Bibelübersetzung auf andere volkssprachliche Bibelübersetzungen in ganz Europa und die Versuche späterer Übersetzer, den Bibeltext an die Vorstellungen, Bedürfnisse und Ideologien ihrer Zeit anzupassen – vom Zeitalter der Aufklärung im 18. Jahrhundert über die „Bibel in gerechter Sprache“ bis zu sozialistischen Texteingriffen.

Luther und die Bibel – Preisgekrönte Ausstellung mit neuen Attraktionen

Luther und die Bibel war 2015 eröffnet und mehrfach ausgezeichnet worden. Anlässlich der Feierlichkeiten zu Luthers Bibelübersetzung auf der Wartburg in den Jahren 1521–1522 präsentiert das preisgekrönte Museum nun eine Überarbeitung und Erweiterung der Ausstellungsinhalte sowie technische Aktualisierungen und eine verbesserte Barrierefreiheit. „‚Luther und die Bibel‘ ist seit Jahren deutschlandweit die wichtigste Ausstellung zu Luthers Bibelübersetzung“, so Direktor Dr. Jochen Birkenmeier. „Das Jubiläum bietet nun die Gelegenheit, unseren Gästen eine modernisierte Ausstellung mit neuen, überraschenden Einsichten zu präsentieren.“
Die Ausstellung ist ab 14. April 2022 während der regulären Öffnungszeiten zu sehen. Während der Ostertage (auch am Ostermontag!) ist die Ausstellung geöffnet.

Beitrag zum Jubiläumsjahr „Welt übersetzen“ („500 Jahre Lutherbibel“)

Die Ausstellung „Luther und die Bibel“ ist eine von drei Attraktionen zum Jubiläumsjahr: Neben Luther und die Bibel, der zentralen Ausstellung zum thüringenweiten Themenjahr „Welt übersetzen“ zur Feier von „500 Jahren Lutherbibel“, zeigt das Lutherhaus Eisenach seine – um eine weitere ‚Nazi-Glocke‘ ergänzte – Sonderausstellung Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945. Im Jubiläumsjahr steht dabei besonders das ‚entjudete‘ Neue Testament des Instituts und sein Verhältnis zu Martin Luther im Fokus.
Auch die Skulptur man in a cube, die der renommierte chinesische Künstler Ai Weiwei anlässlich des Reformationsjubiläums schuf, ist weiterhin im Innenhof des Lutherhauses zu erleben – als einzigartige und außerordentlich aktuelle künstlerische Auseinandersetzung mit Luthers Ideen von Sprache und Freiheit sowie seinem Exil auf der Wartburg 1521/22, wo Luthers Übersetzung des Neuen Testaments entstand.

Foto: (c) Stiftung Lutherhaus Eisenach (Anna-Lena Thamm)