Vom 11. – 12. Oktober fand in Eisenach die internationale Luchstagung „Eurolynx“ statt. Zwei Tage lang diskutierten knapp 80 Luchsexpert*innen aus 20 Ländern über aktuelle Themen der Luchsforschung und die Situation des Luchses in Thüringen, Deutschland und Europa.
Weiterlesen: Europäische Luchsexpert*innen trafen sich in Eisenach
Die „FIRST LEGO League Explore“ ist in die neue Saison 2022/23 SUPERPOWERED gestartet – mit dem aktuellen Thema „Energie“. Das weltweite Bildungsprogramm, das in den deutschsprachigen Ländern von Hands on Technology e.V. veranstaltet wird, bietet einen kindgerechten und spielerischen Einstieg in die Welt der Technik, Robotik und Forschung. Kinder lernen viel über Zukunftsthemen, stärken soziale Fähigkeiten und haben jede Menge Spaß dabei. Bis zur regionalen Abschlussveranstaltung im März 2023, die in der Stadtbibliothek Gotha gemeinsam mit dem Schülerforschungszentrum organisiert wird, sind Kinder zwischen 6 und 10 Jahren dazu aufgerufen, sich zu beteiligen.
Weiterlesen: Für die „FIRST LEGO League Explore“ in der Stadtbibliothek werden Teams gesucht
Ein Qualitätssiegel der ganz besonderen Art: Zur Halbzeit seiner sechsjährigen Laufzeit wird das BUND-Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ als eines der drei besten Best-Practice-Projekte der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland ausgezeichnet. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und Bundesamt für Naturschutz (BfN) würdigen damit seinen beispielhaften Beitrag zur Wiederherstellung von Ökosystemen und zum Arten- und Klimaschutz. Gefördert wird das Projekt des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
Die Bilanz ist beeindruckend: Seit dem Projektstart Ende 2020 wurden rund 500.000 Quadratmeter Fläche (entspricht ca. 70 Fußballfeldern) durch Ankauf und langjährige Pacht gesichert. Auf 850.000 Quadratmetern Fläche (entspricht ca. 120 Fußballfeldern) wurden Maßnahmen zum Arten-, Klima- und Biotopschutz umgesetzt. Dazu zählen die Anlage von Brutinseln für den gefährdeten Kiebitz, die Wiedervernässung von Feuchtwiesen und Mooren – Lebensraum der extrem seltenen Waldbirkenmaus –, die Reaktivierung naturnaher Teiche für den Fadenmolch oder die Offenhaltung artenreicher Bergwiesen und -weiden für Arnika und andere Pflanzen. Einige der Maßnahmen werden in Kooperation des Naturschutzes mit Landwirtschaft und Gemeinden umgesetzt. Dies gilt insbesondere für den innovativen Anbau des „Veitshöchheimer Hanfmix“, einer Mischung blühender Energiepflanzen anstelle von monotonen Maisflächen mit positiven Auswirkungen auf die Insektenvielfalt.
Die Projektarbeit in den bundesweit fünf Vernetzungsgebieten von der Norddeutschen Tiefebene bis in den Bayerischen Wald zeigt, wie Naturschutzarbeit und beispielhafte Kooperationen dazu beitragen, den einzigartigen Lebensraumverbund des Grünen Bandes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs zu sichern und durch ökologische Verbundachsen und Trittsteine in die Landschaft zu erweitern.
„Grenzen trennen, Natur verbindet“: Die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Bundesländern aber auch mit Naturschützerinnen und Naturschützern aus Tschechien ist einer der Kernaspekte des Projektes. Prof. Hubert Weiger, Beauftragter des BUND für das Grüne Band: “Nur gemeinsam können wir uns dem menschengemachten Artensterben und den verheerenden Folgen des Klimawandels entgegenstellen. Hier nehmen wir auch die staatlichen Stellen in die Pflicht, die sich mit Hochdruck darum kümmern müssen, dass das Hauptziel der EU-Biodiversitätsstrategie eingehalten wird. Das bedeutet, dass bis 2030 mindestens 30 Prozent der Landfläche in den EU-Mitgliedstaaten als Schutzgebiete auszuweisen sind. Ein durchgängiger Schutz des gesamten deutschen Grünen Bandes als Nationales Naturmonument sowie weitere Schutzmaßnahmen aller Anrainerländer für das einmalige Natur- und Kulturerbe sind notwendige und wichtige Schritte. Aufgrund seiner herausragenden geschichtlichen und naturschutzfachlichen Bedeutung setzen wir uns nachdrücklich dafür ein, dass das Grüne Band auf die deutsche Vorschlagsliste für UNESCO-Welterbestätten kommt.“
Dr. Volker Scherfose, Bundesamt für Naturschutz: „Mit der Auszeichnung des Projektes im Rahmen der UN-Dekade würdigen wir das große Engagement für die Wiederherstellung verschiedenster Lebensraumtypen: Die Renaturierung von Grünland, Feuchtgrünland und Moorflächen trägt erheblich zum natürlichen Klimaschutz bei und fördert gleichzeitig die biologische Vielfalt. Die Herstellung neuer Biotope und deren Vernetzung sind weitere wichtige Maßnahmen, um dem Artenrückgang zu begegnen.“
In der Modellregion Thüringer Schiefergebirge werden vor allem wertvolle Bergwiesentäler, die aufgrund unrentabler Nutzung brachgefallen sind, wieder in eine nachhaltige Pflege überführt, um Lebensräume für Arten wie Breitblättriges Knabenkraut, Arnika und den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling zu erhalten. In früheren Jahrhunderten lebten die Menschen im Schiefergebirge und dem angrenzenden Frankenwald mehr schlecht als recht von einer Mischnutzung: Auf den teils über 700 Metern hoch gelegenen Plateaus des alten Gebirges wurde Landwirtschaft betrieben. Das Holz der Steilhänge wurde bei Hochwasser ins Tal geflößt und von den Bergwiesen der Auen und flacheren Hanglagen wurden Heilkräuter gesammelt und von den sogenannten Buckelapothekern bis nach Holland getragen. Selbst von den magersten Standorten wurde durch Abplaggen (Entfernen von Heide mit Oberboden) noch Wintereinstreu gewonnen. Die so entstandene Artenvielfalt hat sich stark zurückentwickelt. Nach dem Krieg wurden vorwiegend schnellwachsende Fichten aufgeforstet (mittlerweile durch den Borkenkäfer dezimiert). Artenreiche Bergwiesen zu bewirtschaften, wurde aufgrund der Kleinflächigkeit, Hängigkeit und wechselnden Feuchte nicht mehr lukrativ. Im Projekt werden nun Bergwiesen für künftige Nutzer reaktiviert, ehemalige Floßteiche für z.B. den Fadenmolch optimiert, Sitzwarten für Braunkehlchen und Wiesenpieper errichtet und nicht maschinengängige Biotope von Freiwilligen gepflegt. Wichtig ist dabei auch die grenzüberschreitende Lösungssuche mit fränkischen Akteuren.
Bild: Das Team des Projekts „Quervernetzung Grünes Band“ und Teilnehmende der Veranstaltung. Bildautor: BUND Fachbereich Grünes Band
Fotoausstellung „Nationalpark Bayerischer Wald – Deutschlands ältester Nationalpark" ab sofort im Nationalparkzentrum Thiemsburg zu sehen
Spektakuläre Videokunst projiziert auf das Herzoglichen Museum, eine Reise durch die Industriegeschichte am Schloss Friedenstein oder die Magie der 1920er Jahre mit tausenden funkelnden Lichtern an der Orangerie – das und vieles mehr haben die Besucher:innen bei „100 Jahre Landkreis – Illumination im Park“ erlebt.
Weiterlesen: Landkreis Gotha feierte 100-Jähriges mit Illumination und Festakt
Der Nachtigallenweg gehört sicherlich zu den besonders beliebten Wanderwegen des Nationalparks. Seine Wegführung über offenes Gelände mit einem wunderschönen Blick zur Wartburg und seine Lage am Wanderparkplatz Kindel im Süden des Nationalparks machen ihn für Gäste aus nah und fern interessant.
Weiterlesen: Beliebter Nachtigallenweg durch Besuchertür begehbar
Unter dem Titel »Der Cantor und Capellmeister Bach« veranstaltet die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eisenach vom 27. bis 31. Oktober 2022 das 6. Eisenacher Bachfest. Herzlich begrüßen wir dazu Musikerinnen und Musiker sowie Besucherinnen und Besucher aus nah und fern.
Weiterlesen: Bachfest Eisenach 2022 - Vorverkauf hat begonnen
Die Ausstellungsreihe „Sichtweisen. Elisabeth“ in der Predigerkirche des Thüringer Museums Eisenach wird mit einem kalligraphischen Werk von Beate und Max Wagner fortgesetzt. Im Foyer werden im turnusmäßigen Wechsel Kunstwerke mit Bezug zu Heiligen Elisabeth ausgestellt.
Mit monumentalen Bildern inszenierte Regisseur Martin Hellberg 1956 das Wirken Thomas Müntzers und...
Am kommenden Sonntag, dem 26. März, wird herzlich eingeladen in die Georgenkirche zum 322....
Viele wird der Name Manuel Schmid im Zusammenhang mit der Stern-Combo Meißen ein Begriff sein....
Am Samstag, den 25. März, öffnet die Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) zum...
Am Dienstag, 21. März, hatte Oberbürgermeisterin Katja Wolf besondere musikalische Neuigkeiten zu...
Mit monumentalen Bildern inszenierte Regisseur Martin Hellberg 1956 das Wirken Thomas Müntzers und...
Am kommenden Sonntag, dem 26. März, wird herzlich eingeladen in die Georgenkirche zum 322....
Viele wird der Name Manuel Schmid im Zusammenhang mit der Stern-Combo Meißen ein Begriff sein....
Am Samstag, den 25. März, öffnet die Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) zum...