Anlässlich des „Tags der Stadtgeschichte“ stellte Stadthistoriker Dr. Alexander Krünes heute den neuen Band des „Gotha Illustre. Jahrbuch für Stadtgeschichte“ der Öffentlichkeit vor. Es ist der nunmehr 6. Band der im Jahr 2017 neugegründeten Zeitschrift, in der verschiedene Aspekte der Stadtgeschichte Gothas in drei Rubriken (Einführung, Historische Beiträge, Varia) näher beleuchtet werden.
Im zentral gelegenen Atelierhaus K12 in Eisenach steht ab 01.02.2023 ein Atelier für Künstler*innen zur Verfügung. Auf Grund des Sponsorings durch vier lokale Unternehmen fällt keine Ateliermiete an.
Weiterlesen: Freier Atelierraum in Eisenacher Innenstadt – K12 Kunsträume
Am kommenden Montag, 21. November, wird um 11 Uhr im Beisein von Oberbürgermeisterin Katja Wolf der Eisenacher Weihnachtsmarkt eröffnet. Die ersten 50 Besucher*innen dürfen sich nicht nur über ein Freigetränk freuen, sondern auch über eine Gratis-Fahrt mit dem Riesenrad, welche von der Schaustellerfamilie Hofmann-Jehn ermöglicht wird.
Das Wissen um Pflanzensymbolik auf Friedhöfen ist heute nahezu verschwunden. Gute Friedhofgärtner nutzen jedoch bewusst solche Kenntnisse um Hinterbliebenen zu helfen, ihre Trauer zu verarbeiten. Manch einer kann mit der Symbolik der Pflanzen und den Eigenschaften der Verstorbenen ganze Bilder auf Gräber zeichnen. Wer es zulässt, kann durch solche Symbole zusätzlich Trost finden.
Erneut war die Stadt Mühlhausen beim Historischen Hansefest in der Innenstadt von Wesel in Nordrhein-Westfalen vertreten. Auf der Hansemeile präsentierten sich dabei kürzlich mehr als 25 Hansestädte und die Region mit touristischen und kulinarischen Angeboten.
Bereits seit dem Jahr 2008 vergibt die Residenzstadt Gotha mit dem "Kurd-Laßwitz-Stipendium" jährlich einen Stadtschreiberpreis. Nach Ausschreibung des mit insgesamt 5.000 Euro dotierten 16. Stipendiums für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2023, hat die Jury jetzt Thomas A. Herrig zum nächsten „Kurd-Laßwitz-Stipendiaten der Residenzstadt Gotha“ berufen.
Weiterlesen: Thomas A. Herrig ist Kurd-Laßwitz-Stipendiat 2023
Seit wenigen Tagen ist er unterwegs, der Inselsberg-Bus, der bei Tourist:innen und Einheimischen gleichermaßen Interesse wecken soll – zum einen für den Inselsberg als Hausberg des Gothaer Landes, zum anderen auch für die sehens- und entdeckenswerten Städte und Gemeinden um ihn herum. Die Städte Ohrdruf und Friedrichroda beteiligen sich ebenso wie die Gemeinden Georgenthal und Bad Tabarz an der Gestaltung der Seitenfronten des Busses; der Geopark Inselsberg-Drei-Gleichen ist mit prägnantem Fossilienmotiv an der Heckseite zu sehen.
Schöne Holzfiguren und Spielelemente sowie spannende Informationstafeln rund um die Natur laden zu einer Radtour auf bestehenden Wegen entlang des Nessetalradweg und zu einem Abzweig über Wolfsbehringen zum Wildkatzendorf Hütscheroda am Rande des Nationalpark Hainich ein.
Weiterlesen: Naturerlebnis per Rad zwischen Nesse und Hainich
Mit monumentalen Bildern inszenierte Regisseur Martin Hellberg 1956 das Wirken Thomas Müntzers und...
Am kommenden Sonntag, dem 26. März, wird herzlich eingeladen in die Georgenkirche zum 322....
Viele wird der Name Manuel Schmid im Zusammenhang mit der Stern-Combo Meißen ein Begriff sein....
Am Samstag, den 25. März, öffnet die Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) zum...
Am Dienstag, 21. März, hatte Oberbürgermeisterin Katja Wolf besondere musikalische Neuigkeiten zu...
Mit monumentalen Bildern inszenierte Regisseur Martin Hellberg 1956 das Wirken Thomas Müntzers und...
Am kommenden Sonntag, dem 26. März, wird herzlich eingeladen in die Georgenkirche zum 322....
Viele wird der Name Manuel Schmid im Zusammenhang mit der Stern-Combo Meißen ein Begriff sein....
Am Samstag, den 25. März, öffnet die Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) zum...