Ab sofort – zum Auftakt des Jubiläumsjahres - präsentiert sich die transnationale UNESCO-Welterbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas” unter http://www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de im neuem Design. Zu dieser Weltnaturerbestätte gehört auch der Nationalpark Hainich.
Weiterlesen: Neue Website zum UNESCO-Welterbe “Buchenwälder”
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eisenach sucht Interessenten für einen Freiwilligendienst ab dem 1. September 2021.
Das gesamte Bibliotheksteam startet trotz aller derzeitigen pandemiebedingten Einschränkungen optimistisch ins neue Jahr. Viele neue Medien stehen bereits für die Nutzer zur Verfügung, etliche werden in den nächsten Wochen Schritt für Schritt eingearbeitet.
Weiterlesen: Stadtbibliothek blickt optimistisch ins Jahr 2021
Die Kulturstiftung Gotha sucht Menschen oder Institutionen, die Projekte im Bereich Kunst, Kultur, Wissenschaft und Forschung in der Stadt Gotha realisieren wollen, dabei aber noch finanzielle Unterstützung brauchen.
Weiterlesen: Kulturstiftung Gotha sucht Förderprojekte für 2022
Die mit 24 Registern ausgestattete Orgel in der St.-Laurentius-Kirche im thüringischen Oechsen ist die erste „Orgel des Monats“ der Stiftung Orgelklang in diesem Jahr. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung fördert den zweiten Schritt der Sanierung des Instruments mit 3.000 Euro.
Der Eisenacher Bildungsfonds trägt seit dem Jahr 2010 dazu bei, ungleiche Bildungschancen von Eisenacher Kindern auszugleichen. Initiiert wurde er vom Unternehmer Uwe Lenzer (Inhaber der Hausbau Eisenach GmbH). Auch in diesem Jahr spendete Lenzer erneut eine großzügige Summe und stockte so den Bildungsfonds um 7500 Euro auf.
Weiterlesen: 7.500 Euro für den Eisenacher Bildungsfonds gespendet
Mit dem Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ) fördert der Freistaat Thüringen die Entwicklung und Sicherung einer bedarfsgerechten und öffentlich verantworteten Infrastruktur für Familien sowie Projekte, die Begegnungen zwischen Alt und Jung unterstützen. Dafür erarbeitete die Stadtverwaltung ein Konzept mit Handlungsempfehlungen und konkreten Maßnahmen, in dessen Rahmen auch 15.000 Euro für die Umsetzung von Mikroprojekten bereitstehen.
Was für ein Jahr! Zum Jahresbeginn ahnte niemand, was ein Corona-Virus in unserer Gesellschaft anrichten und alles durcheinanderwirbeln würde. Mit den Einschränkungen im Frühjahr und dann nach einer Öffnung wieder ab Spätherbst kam vieles zum Erliegen: Infostellen, Baumkronenpfad und Wildkatzendorf wurden geschlossen, Führungen und Veranstaltungen abgesagt. Feierlichkeiten waren kaum möglich oder mussten in kleinem Rahmen stattfinden. Die Schließungen haben unsere Partner in Gastronomie und Beherbergung hart getroffen.
Seit 2018 findet in Eisenach monatlich ein Interkulturelles Frauenfrühstück statt. Es wird von der...
In Deutschland schnüren rund 10 Millionen Menschen regelmäßig ihre Laufschuhe. Dafür gibt es gute...
Auch in Corona-Zeiten zieht es viele Thüringerinnen und Thüringer, die einst in andere...
Die Mühlhäuser Synagoge – eine der wenigen in Thüringen, die der Zerstörung während der...
Stiftung Lutherhaus Eisenach sucht neue Mitarbeiter/innen für Besucherservice,...
Seit 2018 findet in Eisenach monatlich ein Interkulturelles Frauenfrühstück statt. Es wird von der...
In Deutschland schnüren rund 10 Millionen Menschen regelmäßig ihre Laufschuhe. Dafür gibt es gute...
Auch in Corona-Zeiten zieht es viele Thüringerinnen und Thüringer, die einst in andere...
Die Mühlhäuser Synagoge – eine der wenigen in Thüringen, die der Zerstörung während der...
Stiftung Lutherhaus Eisenach sucht neue Mitarbeiter/innen für Besucherservice,...
Als erste Fahrradstraße in der Wartburgregion überhaupt wurde in Eisenach die Straße zwischen der...